Wohin mit den sensiblen Daten?
Wo sollten sensible Daten wie Personen-, Gesundheits- oder Finanzdaten gespeichert werden – in der Cloud oder On-Premises? Unser aktuelles White Paper liefert Ihnen einen fundierten Faktencheck...

Sensible Daten sicher speichern
Die Entscheidung zwischen Public Cloud und On-Premises ist für Unternehmen von großer strategischer Bedeutung – insbesondere, wenn es um den Schutz sensibler Daten geht.
Unser White Paper beleuchtet die wichtigsten Aspekte und gibt Ihnen konkrete Entscheidungshilfen an die Hand:
- Cloud oder On-Premises? Wir analysieren die Vorteile und Risiken beider Ansätze, von Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bis hin zu Sicherheitsbedenken und Compliance-Herausforderungen.
- Regulatorische Anforderungen: Erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorgaben (z. B. DSGVO, SGB V, PCI DSS, SOX) für verschiedene Datenkategorien gelten und wie Sie diese erfüllen können.
- Technologien für maximale Sicherheit: Lernen Sie moderne Schutzmechanismen wie Hardware-WORM, physischen Air Gap und Continuous Data Protection kennen, die Ihre Daten vor Manipulation und Ransomware-Angriffen schützen.
- Hybride Strategien als Zukunftsmodell: Entdecken Sie, wie die Kombination aus lokalen und Cloud-Lösungen die Ausfallsicherheit erhöht und eine flexible, compliance-konforme Speicherung ermöglicht.
- Praxisnahe Empfehlungen: Profitieren Sie von konkreten Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer individuellen, sicheren Backup-Strategie.
Nutzen Sie diese umfassende Entscheidungsgrundlage, um Ihre sensiblen Daten zukunftssicher und rechtskonform zu speichern – und Ihr Unternehmen bestmöglich vor den Folgen von Datenverlust und Cyberkriminalität zu schützen