Faktencheck
Backup mit Tapes
LTO-10 verspricht Fortschritt, doch bringt weniger Kapazität und erstmals keine Rückwärtskompatibilität mehr – ein klarer Bruch mit alten Sicherheiten. Unser Faktencheck zeigt, warum moderne Alternativen heute mehr Flexibilität, Sicherheit und Effizienz bieten.

LTO-10: Das Ende der Tape-Ära?
Die Ankündigung von LTO-10 hat viele Hoffnungen geweckt. Doch die Realität sieht anders aus:
- Kapazitätsversprechen (erneut) gebrochen: Statt der erwarteten 36 TB bietet LTO-10 lediglich 30 TB.
- Rückwärtskompatibilität adé: Entgegen der Tradition können LTO-10-Laufwerke keine Bänder älterer Generationen lesen – nicht einmal LTO-9!
- Millionen unlesbarer Archive: Nach 25 Jahren zuverlässiger LTO-Geschichte ist das Kompatibilitätsversprechen endgültig gebrochen. Ihre wertvollen Archivdaten sind plötzlich gefährdet.
Wer also umsteigt, muss alle Daten migrieren – oder auf veraltete Hardware setzen.
Tape am Limit – Zeit für moderne Alternativen
Die Entwicklungen rund um LTO-10 zeigen: Tape steht an einem Wendepunkt. Migrationen werden aufwändiger, die Roadmap ist unsicher, die Vorteile schrumpfen. Lassen Sie Tape hinter sich - bevor es Tape tut.
Unser aktueller Faktencheck enthüllt die Wahrheit über LTO-10 und zeigt Ihnen den Weg zu zukunftssicheren Backup-Lösungen.
✅ Die 5 größten Tape-Mythen – endlich widerlegt.
✅ Warum die LTO-Roadmap ihre Bedeutung verloren hat.
✅ VTL statt Tape Libraries: Random Access, höhere Sicherheit, 10+ Jahre SLA zu gleichbleibenden Konditionen und minimaler Wartungsaufwand
✅ Moderne Backup-Strategien: Vom veralteten GFS-Prinzip zum schlanken 3-2-1-1-0 mit Immutability und echtem Air Gap
✅
Ihr konkreter Ausstiegsplan: Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Tape in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu ersetzen
Laden Sie jetzt unseren kostenlosen Faktencheck "Backup ohne Tapes" herunter und sichern Sie die Zukunft Ihrer Daten!