On-Premise KI Lösung

Ein zukunftsweisender Ansatz für den sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlene Zero-Trust-Modell. Es basiert auf dem Grundsatz, dass weder interne noch externe Komponenten grundsätzlich als vertrauenswürdig gelten – jeder Zugriff muss überprüft und autorisiert werden [1].

Ein entscheidender Hebel zur Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen ist der Betrieb von KI-Systemen als On-Premise-Lösungen, idealerweise entwickelt und betreut von europäischen, vorzugsweise deutschen Unternehmen. Dabei verbleiben sämtliche Daten, Modelle und Verarbeitungsprozesse vollständig unter der Kontrolle des Unternehmens – lokal im eigenen Rechenzentrum oder auf dedizierter, DSGVO-konformer Hardware.

Dies ermöglicht es Organisationen, sensible Informationen eigenständig zu schützen und regulatorische Anforderungen wie die DSGVO oder branchenspezifische Vorgaben nachvollziehbar umzusetzen. Auch die digitale Souveränität wird gestärkt: Der Zugriff durch ausländische Akteure – etwa auf Basis des US CLOUD Act – kann effektiv ausgeschlossen werden.

Darüber hinaus bietet der lokale Betrieb maximale Unabhängigkeit: Selbst bei Netzwerkstörungen, geopolitischen Krisen oder Ausfällen externer Anbieter bleibt die KI-Infrastruktur uneingeschränkt verfügbar. Gleichzeitig erlaubt die Architektur eine passgenaue Integration in bestehende Systeme sowie eine fein abgestimmte Anpassung der KI-Modelle an branchenspezifische Anforderungen.

On-Premise-Lösungen harmonieren somit ideal mit dem Zero-Trust-Prinzip: Sie schaffen eine robuste, durchgehend abgesicherte Infrastruktur – ein essenzieller Baustein für vertrauenswürdige KI im Unternehmenskontext.

Silent AI – Sichere On-Premise KI (Made in Germany)

Mit Silent AI bietet FAST LTA eine vollständig lokal betriebene KI-Appliance, die gezielt für Organisationen mit höchsten Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit entwickelt wurde. Die Lösung vereint Generative KI mit fortschrittlicher, speziell entwickelter Retrieval-Augmented Generation (RAG) – auf Basis verschlüsselter, lokal gehosteter Vektordatenbanken und hochsicherer Speichertechnologie.

Silent AI integriert sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften: Lokale Datenbanken, Fileserver oder interne Wissensplattformen wie Confluence und SharePoint lassen sich anbinden – ohne Kontrollverlust. Dabei bleiben bestehende Benutzerrollen und Zugriffsrechte vollständig erhalten: Geschützte Daten bleiben geschützt – nicht autorisierte Inhalte werden konsequent ausgeklammert. So wird das gesamte Unternehmenswissen zentral verfügbar gemacht, ohne sensible Informationen zu gefährden.

Die Appliance ist ein autarkes System: Es arbeitet vollständig ohne Cloud-Anbindung, verhindert jeglichen externen Datentransfer und eliminiert Abhängigkeiten von Drittanbietern. Regelmäßige, kontrollierte Updates sorgen für Datenintegrität und Aktualität – neue Informationen werden laufend ergänzt, bestehende Daten kontinuierlich aktualisiert. Über eine umfangreiche API und leistungsfähige Konnektoren lässt sich Silent AI flexibel in vorhandene Software-Umgebungen integrieren.

Dank gehärteter, feingranularer Zugriffskontrolle und robuster Speicherarchitektur erfüllt Silent AI höchste Anforderungen an Datenschutz, Resilienz und digitale Souveränität.

Fazit

Der sichere und rechtskonforme Einsatz von KI erfordert volle Datenhoheit – besonders in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Verwaltung oder Finanzsektor. On-Premise-Lösungen wie Silent AI bieten genau das: lokale Verarbeitung, DSGVO-Konformität, Schutz vor externem Zugriff und nahtlose Integration in bestehende Systeme.

Sie vereinen technologische Leistungsfähigkeit mit digitaler Souveränität – ein entscheidender Vorteil in Zeiten wachsender geopolitischer und regulatorischer Herausforderungen.