Revisionssichere Archivierung.

Zertifiziert, DSGVO-konform.
Tausendfach bewährt.

Zertifiziert & DSGVO-konform.

Unsere Archivsysteme sind für die revisionssichere Archivierung zertifiziert und erfüllen die Anforderungen der DSGVO.

Ohne besondere Bedingungen: Zertifizierung durch KPMG.

Höchste Sicherheit.

Die struktursichere, lineare Speicherung mit Hardware WORM-Versiegelung bietet den maximalen Schutz gegen jede Art von Datenverlust und hat sich tausendfach bewährt.

Nur Hardware-WORM schützt zu 100% vor Datenverlust.

Full Service.

Langlebig und zuverlässig, dazu mit vollständigen, langjährigen Service-Verträgen: Silent Cubes sind als Dauerläufer mit minimalem Wartungsaufwand bekannt.

Tausendfach bewährt, minimaler Wartungsaufwand, Full Service.

Vertrauen.

Krankenhäuser, Behörden und Industriekunden vertrauen unseren Archivlösungen.

Seit über 12 Jahren setzen Kunden aus Gesundheitswesen, öffentlicher Verwaltung und Industrie auf unsere Speicherlösungen zur revisionssicheren und DSGVO-konformen Archivierung. Vollständige Zertifizierung, reibungslose Integration, höchste Sicherheit inklusive Hardware-WORM und minimaler Wartungsaufwand überzeugen in tausenden Installationen.

Unsere Spezialsysteme zur revisionssicheren Archivierung:

Silent Cubes und Silent Brick WORM

Silent Cubes sind die Klassiker für die revisionssichere Archivierung. Jedes Speichermodul enthält 12 Festplatten aus 3 verschiedenen Chargen und ist per Hardware-WORM versiegelt.

mehr Informationen

SCSCDS right front white | FAST LTA
1
2
1

Silent Cube

Tausendfach bewährt, ausgezeichnetes Design: Der Silent Cube ist der Klassiker unter den Archivspeichern und wird von Anwendern in Gesundheitswesen, öffentlicher Verwaltung und Industrie geschätzt. Im Inneren verrichten 12 Festplatten aus 3 verschiedenen Chargen ihren Dienst, die mittels Erasure Coding vierfach vor Ausfall geschützt sind.

2

Neu: Silent Cube DS

Basierend auf unserer modernen DS-Plattform gibt es den Silent Cube auch im 19-Zoll-Format. Der Silent Cube DS ist vollständig kompatibel zu allen Silent Cube Systemen mit Head Unit oder Head Unit for VMware® und eignet sich auch zur Modernisierung bestehender Systeme.

mehr Informationen

3

Full Service

Jedes Silent Cube System kommt mit unserem Full Service SLA, inklusive Vor-Ort-Wartung und Austausch defekter Komponenten. Auf Wunsch stehen wir 24/7/365 zur Verfügung.

Im Silent Brick System sorgen Silent Brick DS WORM und Silent Brick WORM für Revisionssicherheit. Jedes Speichermodul enthält 12 Festplatten aus 3 verschiedenen Chargen und ist per Hardware-WORM versiegelt.

mehr erfahren

Silent Brick DS Controller Archiv | FAST LTA
1
2
3
1

Silent Brick Controller

Die Basis: Der Controller ist die Steuerzentrale des Silent Brick Systems. An ihm können stationäre Daten-Module angeschlossen werden. Außerdem bietet er fünf Slots für mobile Datencontainer. Die 5 Slots können durch Hinzufügen von Shelves mit je 14 Slots erweitert werden.

mehr erfahren

2

Silent Brick DS WORM

Kapazität pur: Der Silent Brick DS WORM bietet stationär bis zu 192 TB (brutto) je Höheneinheit. Die Erweiterung der Kapazität erfolgt jederzeit einfach durch Hinzufügen von weiteren Silent Brick DS. Jeder Silent Brick DS ist per Erasure Coding vor Datenverlust durch Ausfall von bis zu 4 Datenträgern geschützt.

mehr erfahren

3

Silent Brick WORM

Move IT: Sollen oder müssen Daten transportiert oder außerhalb des Systems gelagert werden, ist der Silent Brick die richtige Wahl. 12 oder 24 TB (brutto) je Container, die in sich durch Erasure Coding vor Datenverlust durch Datenträgerausfall geschützt sind.

mehr erfahren

Über 50 Millionen Belege auf Silent Cubes gesichert

Warum die BAUKING AG auf Hardware-WORM zur revisionssicheren Archivierung setzt

EU konf DE | FAST LTA

DSGVO-Konformität und WORM-Versiegelung

Immer wieder hören wir:
DSGVO-konform und Hardware-WORM – das geht doch gar nicht!

Das ist falsch. Unseren WORM-Systemen ist von KPMG auch die DSGVO-Konformität bestätigt worden.

Artikel 17 ("Recht auf Löschen") sieht wichtige Ausnahmen vor, vor allem die "Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung" (Absatz 3b). Aufbewahrungsfristen (rechtliche Verpflichtung) wiegen als schwerer als das individuelle Recht auf Löschung.

Die Speicherung in unseren Archivsystem respektiert Aufbewahrungsfristen ausdrücklich. Die Möglichkeit, Daten nach Ablauf dieser Fristen unzugänglich machen zu können (was einem Löschen im Sinne der IT entspricht) ist fester Bestandteil der Zertifizierung.

Aus DSGVO und gesetzlichen Vorgaben ergeben sich drei zentrale Forderungen für Speichersysteme:

1. Datenintegrität

Schutz vor Manipulation und vor Datenverlust ist zentraler Bestandteil der EU-DSGVO. Artikel 32 EU-DSGVO ("Sicherheit der Verarbeitung") verlangt in Ziffer 1, Absatz b

"die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen".

2. Schutz der Privatsphäre

Durch die EU-DSGVO wird der Schutz der Privatsphäre stärker berücksichtigt als vorher. Personen haben das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten und über die Speicherorte zu erlangen. Bei berechtigtem Anspruch kann die Löschung personenbezogener Daten durchgesetzt werden, wie in Artikel 17 ("Recht auf Löschung") beschrieben:

"Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass [...] personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden [...]."

3. Beachtung gesetzlicher Auflagen

Artikel 17 EU-DSGVO („Recht auf Löschung“) kennt wichtige Ausnahmen im Absatz 3, unter anderem:

"[Das Recht auf Löschung] gilt nicht, sofern die Verarbeitung notwendig ist: [...]
(b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung [...] erfordert […]
(e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen."

Software-Lösungen für revisionssichere Archivierung