Zero Loss – mehr als nur „ein Backup“

Ein einfaches Backup garantiert nicht, dass Daten sicher sind oder im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden können. Entscheidend ist, wo und wie die Sicherungen gespeichert werden. Ist das Storage langsam, manipulationsanfällig oder von einer Internetverbindung abhängig, entstehen Risiken, die dem Zero Loss-Prinzip widersprechen.

Studien zeigen, dass nur etwa 10% der Unternehmen als wirklich „Prepared“ in Bezug auf Cyber-Resilienz eingestuft werden können – sie investieren gezielt in intrinsische Sicherungsfunktionen wie Unveränderbarkeit, Replikation und automatische Ausfallsicherheit. Dadurch erleben sie 37% weniger Ausfälle und 25% weniger Datenverluste als andere Unternehmen.


On-Premises-Speicherung: Das Rückgrat der Resilienz

Cloud-Speicher ist skalierbar, flexibel und oft kostengünstig. Doch bei kritischen Daten stellt sich die Frage, wie viel Kontrolle man wirklich an Dritte abgeben will. Compliance-Risiken, Latenz, Vendor-Lock-In und die Abhängigkeit vom Internet sind entscheidende Argumente für lokale Speicherlösungen. Nur on-premises bietet unmittelbaren Zugang, physische Kontrolle und – richtig eingerichtet – blitzschnelle Wiederherstellung.

Praktischer Vorteil: Im Ernstfall kann ein Terabyte Daten aus lokalen Backups in der Regel binnen weniger Stunden wiederhergestellt werden, wohingegen derselbe Vorgang über das Internet einen vollständigen Tag oder länger dauern kann – insbesondere bei großen Datenmengen.


Vorteile lokaler Speicherlösungen in Zero Loss-Strategien

  • Geschwindigkeit: Keine Abhängigkeit vom Internet – Recovery-Zeiten (RTO) schrumpfen drastisch. Lokal gespeicherte Daten können signifikant schneller wiederhergestellt werden.
  • Kontrolle: Volle Hoheit über Standort und Zugriff auf die Daten – entscheidend für Branchen wie Gesundheitswesen, Justiz oder Verwaltung, deren regulatorische Anforderungen und Compliance-Vorgaben streng sind.
  • Immutability & Sicherheit: Systeme wie Silent Bricks oder Silent Cubes bieten manipulationssichere Speicherung im WORM-Modus und schützen effektiv vor Ransomware. 90% der Unternehmen fehlen laut Marktanalysen noch zentrale Storage-Features wie Hochverfügbarkeit oder manipulationssichere Speicherung.
  • Wirtschaftlichkeit: Nach einmaliger Anschaffung sind lokale Speichersysteme oft günstiger als reine Cloud-Lösungen, da laufende Gebühren für Übertragung und Miete entfallen.
  • Integration: Reibungslose Anbindung an gängige Backup-Software wie Veeam, Commvault oder Rubrik.
  • Hybride Einsatzmöglichkeiten: On-Prem bedeutet nicht „entweder-oder“ – kluge Unternehmen kombinieren die Zugriffsgeschwindigkeit lokaler Speicher mit der Ausfallsicherheit externer Backups oder Cloud-Diensten (beispielsweise nach der 3-2-1-Regel).


Branchenbeispiele: So funktioniert es in der Praxis

  • Gesundheitswesen: Jede Sekunde Ausfallzeit kann patientengefährdend sein. Lokale Speicherung gewährleistet Zugriff, auch bei Internetausfall.
  • Industrie: Jede Stunde Stillstand kostet Geld. Hier zählt schnelle Wiederherstellung – nicht nur als Zugabe, sondern als Muss.
  • Öffentlicher Sektor: Compliance und Transparenz stehen im Zentrum. Es gilt, Daten langfristig sicher und unverändert vorzuhalten, jederzeit abrufbar und nachweisbar unverfälscht.


Vorteile lokaler Datenspeicherung für Zero Loss-Strategienn

  1. Wiederherstellungszeiten:
    Die Wiederherstellung großer Datenmengen (z.B. 1TB) aus lokalen Backups gelingt meist innerhalb von 1 bis 5 Stunden. Im Vergleich dazu dauern Cloud-basierte Restores aufgrund von Bandbreitenbeschränkungen oft 12 bis über 24 Stunden.
  2. Internetunabhängigkeit:
    Lokale Speicherung ermöglicht Datenwiederherstellung unabhängig von Internetzugang oder Cloud-Verfügbarkeit. Dies ist besonders wichtig bei Cyberangriffen oder Ausfällen externer Dienste.
  3. Immutability und Sicherheit:
    Moderne lokale Speicherlösungen bieten hardware- oder softwarebasierte Unveränderbarkeit (WORM) und physische Trennung (Air Gap), wodurch Daten effektiv vor Manipulation und Ransomware geschützt werden können.
  4. Compliance und Kontrolle:
    In hochregulierten Branchen wie Gesundheit oder Justiz ist die volle Hoheit über die Daten essenziell. Lokale Speicherung erlaubt maximale Kontrolle, Transparenz und flexible Einhaltung gesetzlicher Auflagen.
  5. Innovationsförderung:
    Unternehmen mit ausfallsicheren und immutable Storage-Infrastrukturen sind laut Studien bis zu 7-mal häufiger in der Lage, Innovationen voranzutreiben, da weniger Ressourcen für Notfallmaßnahmen gebunden werden und mehr Fokus auf Weiterentwicklung liegt.


Speichersysteme für Zero Loss-Anforderungen

Aktuelle Einschätzungen zeigen, dass lokale Speicherlösungen zwar viele Risiken reduzieren, jedoch nicht alle Gefahren wie Brand, Diebstahl oder Standortkatastrophen vollständig ausschließen können. Deshalb gelten Strategien wie die 3-2-1-Regel (drei Kopien auf zwei unterschiedlichen Medien, davon eine an einem externen Standort) oder hybride Ansätze mit zusätzlicher Cloud-Replikation als besonders empfehlenswert.

Moderne Speichersysteme ermöglichen heute eine nahtlose Integration von lokalen, ausgelagerten und Cloud-basierten Komponenten. Dabei sind Investitionen in Technologien wie Air Gap, Immutability und leistungsstarke Schnittstellen entscheidend, um die Sicherheit und Innovationsfähigkeit der IT-Infrastruktur nachhaltig zu erhöhen.

FAST LTA bietet mit den Silent Brick Systemen speziell für Backup- und Recovery-Szenarien entwickelte Lösungen: hohe Datendurchsätze (bis zu 6 Gbit/s), physisches Air Gap über Medienauswurf, hardwarebasierte Immutability und flexible Einbindung in hybride Umgebungen.


Fazit: Mehr Resilienz, Sicherheit und Innovationskraft

Die Bedeutung lokaler Datenspeicherung in modernen Zero Loss-Strategien ist nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und wirtschaftlich von aktuellen Marktanalysen, Reports und Nutzerbefragungen eindeutig bestätigt. Unternehmen mit ausgereiften, resilienten Speicherinfrastrukturen profitieren nachweislich von kürzeren Ausfallzeiten, höherer Sicherheit und mehr Innovationsfreiheit. Die Stabilität lokaler Speicher ist – im Zusammenspiel mit hybriden Ansätzen – ein Schlüsselfaktor für Datenschutz und digitale Wettbewerbsfähigkeit.


Moderne Storage-Innovationen für echte digitale Souveränität

Echte Kontrolle über die eigenen Daten beginnt mit der richtigen Speicherung. Bei FAST LTA bieten wir drei in Deutschland hergestellte Lösungen an, die dabei helfen, Daten sicher, jederzeit verfügbar und souverän zu verwalten. Ob Archivierung, Backup oder KI – wir stellen maßgeschneiderte Systeme bereit, die exakt auf die Anforderungen Ihrer Organisation zugeschnitten sind.

  • Silent Bricks: On-Prem Backup-Lösung mit Air Gap- und Immutability-Technologie – maximale Kontrolle und Sicherheit, selbst im Ernstfall.
  • Silent Cubes: Für revisionssichere, langzeitverfügbare Archivierung streng nach Compliance-Vorgaben. Immer verfügbar, ohne Abhängigkeit vom Cloud-Restore.
  • Silent AI: Für autonome, lokal betriebene KI-Infrastrukturen ohne externe Cloud-Abhängigkeit mit integrierter Verwaltung und Compliance.



Silent Bricks
Silent Cubes
Silent AI